Fördertext

gefördert von:

Förderer

Förderer

Partnertext

in Zusammenarbeit mit:

Partner

Partner

Dienstag, 7. Oktober 2014

WS Objekte und Skulpturen in der Stadtteilwerkstatt „Saegewerk“

Am 02.10.14 war Teamtag für das Kitateam – das nutzten wir für einen ganzen Werkstattag im Atelierhaus Scholle 51 in Potsdam West.

Wir starteten mit einer Wanderung durch den morgendlichen Park Sanssouci, hier ein Suchbild:



Unterwegs gab es einige kinderfreundliche Stationen der Wandelausstellung „Paradiesapfel“ zu sehen, ausserdem haben wir einen Sack voll Kastanien fürs Herbstfest gesammelt. Und Anna hat uns das Lied vom Kugelkind beigebracht:)

Vor Ort im Atelierhaus teilte sich das Interesse in Werkstatt und Atelier:





Das Mittagessen von Kleinkost kam pünktlich, für die Erwachsenen und alle, die probieren wollten, gab es selbstgekocht die legendäre „Steinsuppe“ (http://www.moritzverlag.de/index.php?article_id=136)

Die Größeren werkelten nach dem Essen locker weiter, bis alle abgeholt waren...



Freitag, 22. August 2014

Nachtrag: Sommerfest

Das Sommerfest war für die Waldwerkstatt Showtime:


Der Wilde Wald-Zirkus ist aufgetreten, mit allem dran und drum.




Zum Abschluß der Veranstaltung spielten die Eltern mit den Puppen aus dem Puppenbau-Workshop für die Kinder.
"Katze und Maus spielen Verstecken", und weil der Teufel seine Hand mit im Spiel hat, erleben sie eine Menge! Aber natürlich Ende gut, alles gut - auch der kleine Roboter findet schließlich seine Freunde wieder. (Vielen Dank an Reni für die Geschichte!)









Als Nachschlag gab es den Dauerbrenner "Hase und Igel" - nach sehr viel "auf die Plätze, fertig los" sieht der Hase ein, daß es auch ganz schön ist, das zweitschnellste Tier im ganzen Wald zu sein.



Alles in allem ein großer Spaß nicht nur fürs Publikum, sondern auch für die Ausführenden!





Donnerstag, 21. August 2014

Puppenensemble

Dieses Theaterensemble entstand beim Puppenbauworkshop:




Schön, nicht? 
(Weitere Bilder auf Anfrage.)

Donnerstag, 10. Juli 2014

Puppenbau-WS


Ganz schön was los vor dem Sommerfest!

Heute haben wir das Thema Puppentheater mit dem Puppenbau-Workshop fast abgeschlossen.
Was das Fotografieren betrifft, scheine ich nach wie vor mit dem linken Bein aufgestanden, so daß es nur ein paar (alte) Bilder vom Zwischenstand gibt.





Hier sieht man die fertig modellierten Köpfe aus Pappmache ("Monsterkotze").

Inzwischen haben die Köpfe dieser freundlichen Gesellen Farbe bekommen. Die Augen und sonstigen Dekorationselemente, die sich während des Trocknens gelöst hatten, sind wieder eingeleimt.
Und jeder hat ein Kleid nach seinem Geschmack.

Wolfgang macht noch eine nächtliche Fotosession mit den Kollegen, die Ergebnisse gibt es demnächst hier zu sehen.

Und schon morgen könnt ihr das Ensemble beim Sommerfest auf der Bühne erleben!

Mittwoch, 9. Juli 2014

Am Montag trafen sich die "Großen" mit Armin und Hanna am Neuen Garten, um durchs Weltkulturerbe zum Pfingstberg zu wandern.
Auf dem Weg kamen wir an verschiedenen Gartenarchitekturen vorbei: Römische Ruine (=Schloßküche), Marmorpalais (kein König mehr drin),
Pyramide (wahrscheinlich auch kein König drin) , Gedenkurne und dichte Laubengänge.
Irgendwie scheint das etwas jenseitig ausgerichtete Konzept des Gartens die Kinder beeindruckt zu haben - ein Marmorsitz wurde von weitem auch erstmal
als Sarg identifiziert, aber dann wars "doch bloß ne Bank..."
Zwei weite Sichtachsen haben wir entdeckt, zur Nikolaikirche und zur Pfaueninsel.
Auf dem Pfingstberg kamen wir später an als geplant, deshalb haben wir uns gleich nach einer kurzen Rast an den Aufstieg gemacht.
Nicht alle trauten sich bis ganz nach oben, aber auch von halber Höhe war die Sicht beeindruckend! Von oben konnte man
bis nach Berlin und Werder sehen, und von unten sahen die oben sehr klein aus...
Auch schön war das Wasserbecken im Innenhof, das die Architektur so klar spiegelt.




Schließlich sind wir abgestiegen und - vorbei an Schloß Cecilienhof (176 Zimmer!), einem erfrischenden Rasensprenger und dem Borkenhäuschen (keiner drin) bis zum Anleger des Wassertaxis gewandert. Und von hier aus ging es mit dem Schiff zum Bahnhof und dann weiter mit der Straßenbahn in die Räume, wo Martin und Sandra uns das Mittagessen aufgehoben hatten.

Zum Fotografieren war während der Wanderung nicht recht Zeit (Rich hat ein Foto von uns am Eingang zum Neuen Garten), und auf dem Belvedere hatte ich die Kamera im Rucksack unten stehen lassen (deshalb nur Aufnahmen aus der Konserve).
Auf dem Wassertaxi hab ich versucht, ein paar Bilder zu machen:






Und hier sieht man unsere Flaschenpost, die wir am Bahnhof aus dem Wasser gefischt hatten. Leider war in der Flasche dann doch nix drin! Deshalb haben die Kinder selbst eine Flaschenpost geschrieben/gemalt und die Flasche damit wieder in den Fluß geworfen.